Unsere Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung zu.
Lösungen für die Druck-, Temperatur-, Kraft- und Füllstandsmesstechnik, sowie der Durchflussmessung, der Kalibrierung und der SF6-Gas-Lösungen von WIKA sind integrierter Bestandteil in den Geschäftsprozessen unserer Kunden.
Deshalb verstehen wir uns nicht nur als Zulieferer für Messtechnik-Komponenten, sondern vielmehr als kompetenter Partner, der in enger Kooperation mit seinen Kunden umfassende Lösungen anbietet. Individuell zugeschnitten und exakt ausgerichtet auf die jeweilige Anforderung.
Zurück zur Übersicht
herausnehmbare oder fest eingebaute Ausführung
Unsere Flotec Staudrucksonden werden zur Durchflussmessung nach dem Differenzdruckprinzip eingesetzt. Die Volumenströmung berechnet sich aus der Differenz zwischen dem statischen Druck und dem Staudruck nach dem Bernoulli-Prinzip und unter Berücksichtigung des Rohrinnendurchmessers. Durch die vier dynamischen Öffnungen ergibt die Auswertung bei diesem Gerät ein besseres Geschwindigkeitsprofil im Rohrinnern. Hierdurch wird eine höhere Genauigkeit bei der Messung sichergestellt.
Die Einlaufseite ist so konstruiert, dass dank eines Bruchpunktes der Messstoff ohne Turbulenzen um das Pitotrohr strömt. Dadurch entsteht am auslaufseitigen Messpunkt ein stabiler Druck mit konstantem Strömungskoeffizienten, auch bei hohem Durchfluss. Dies eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Durchflussmessung.
Je nach Innendurchmesser, Mediumseigenschaften und Reynoldszahl entsteht an der Staudrucksonde ein Wirbel, der diese umfließt. Entspricht die Eigenfrequenz der Sonde der Wirbelablösungsfrequenz, so kann ein auf der gegenüberliegenden Seite des Rohrs angebrachter Halter geliefert werden. Die Notwendigkeitsprüfung erfolgt während der Konstruktionsphase.
An den Differenzdruckausgang der Staudrucksonde wird üblicherweise ein Differenzdrucktransmitter angeschlossen, um aus dem Differenzdruck ein elektrisches Signal zu erzeugen. Dieses elektrische Signal verhält sich proportional zum Durchfluss. Ein Differenzdruckmanometer bzw. ein Differenzdruckschalter kann zur lokalen Anzeige des Durchflusses oder für Schaltaufgaben eingesetzt werden.Die Staudrucksonde ist zur Messung von Einphasenmedien geeignet, die den Querschnitt des Rohres völlig ausfüllen.
Haupteigenschaften der Staudrucksonde:
Typen FLC-RO-ST, FLC-RO-MS
Einstufen-Drosselblende oder Mehrstufen-Drosselblende
Typen FLC-VT-BAR, FLC-VT-WS
Aus Stangenmaterial oder Walzblech
Typ FLC-MR
Typen FLC-FN-PIP, FLC-FN-FLN, FLC-FN-VN
Zum Einbau in Rohrleitungen oder zum Flanschanbau
Typen FLC-OP, FLC-FL, FLC-AC
Messflansch, Ringkammer-Normblende
Staudrucksonde (Pitotrohr) in fest eingebauter Ausführung, Typ FLC-APT-F
Zur Zeit befinden sich keine Dokumente auf Ihrem Merkzettel. Sie können alle Dokumente aus dem Bereich Download zu Ihrem Merkzettel hinzufügen. Wählen Sie hierzu die gewünschte Sprache über das Flaggensymbol.
Die maximale Anzahl von 20 Einträgen wurde erreicht.
Um Ihren Downloadlink per E-Mail zu erhalten, tragen Sie hier Ihre Adresse ein:
Die E-Mail-Adresse hat ein falsches Format.
Hinweis: Zur Zeit befinden sich keine Artikel in Ihrer Auswahl. Sie können im Bereich "Produkte" Standardartikel zu Ihrem Merkzettel hinzufügen. Wählen Sie hierzu auf der jeweiligen Produktseite im Reiter "Standardartikel" die gewünschte(n) Artikelnummer(n).
Die maximale Anzahl von Einträgen wurde erreicht.
Um Ihr persönliches Angebot zu erhalten, benötigen wir noch einige weitere Informationen von Ihnen.